Physiotherapie bei Long und Post COVID im Klinikum Bad Gleichenberg

Nach einer durchgemachten COVID 19-Infektion sind einige der Patient:innen noch wochen- bis monatelang mit verschiedensten Symptomen konfrontiert. Ziel der stationären Rehabilitation ist die bestmögliche Wiederherstellung der Gesundheit durch den Einsatz eines interdisziplinären Rehabilitationsteams.

Die Symptome nach einer durchgemachten COVID 19-Infektion werden bei Bestehen von Symptomen von mehr als vier Wochen ab Infektion, als Long-COVID und bei mehr als 12 Wochen anhaltenden Beschwerden als Post-COVID-19-Syndrom bezeichnet.

In die Rehabilitation kommen häufig Patient:innen mit ausgeprägter Müdigkeit (Fatigue), Atembeschwerden, Schwindel, Herzrasen, Muskel- und Gelenksschmerzen, Schlafstörungen und auch kognitiven Einschränkungen. Jedoch können auch eine Vielzahl von anderen Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion auftreten.

Weg zurück zu mehr Gesundheit

Ziel der stationären Rehabilitation ist die bestmögliche Wiederherstellung der Gesundheit im Sinne des biopsychosozialen Krankheitsmodells durch den Einsatz eines interdisziplinären Rehabilitationsteams. Durch die Rehabilitation wird die körperliche Belastbarkeit der Betroffenen verbessert, die Durchführung von Alltagsfähigkeiten trainiert und wenn möglich der Weg zurück ins Berufsleben eingeleitet. Für uns spielt Pacing, also das Erlernen der Einteilung der eigenen Kräfte, in der Rehabilitation eine wichtige Rolle. So lernen Patient:innen ihre Belastungsgrenzen kennen und überlasten sich nicht.

„In der Physiotherapie gehen wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Patient:innen ein. Die Therapie reicht von Atemübungen, Inhalationsschulungen, aktive und passive Thoraxmobilisationsübungen bis hin zum Atemmuskeltraining. Bei Beschwerden im Bewegungs- und Stützapparat wird mit manuellen Techniken sowie verschiedenen trainingstherapeutischen Ansätzen versucht, die vorhandenen Symptome zu lindern. Ein angepasstes Kraft- und Ausdauertraining ist ein weiterer wichtiger Bestandteil für die Wiederherstellung der Gesundheit.“, erklärt Carina Gangl-Ranzmaier, MA, MSc. Sie ist Physiotherapeutin bei uns im Haus und hat sich in ihrem Master-Studiengang auf die kardiorespiratorische Physiotherapie spezialisiert.

 

 


Sie interessieren sich für einen Reha-Aufenthalt und haben weitere Fragen? Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen.

Neuigkeiten zur Reha

Mit dem Klinikum Austria – Reha-Newsletter versorgen wir Sie mit Nachrichten aus unseren Reha-Kliniken und Informationen zur Rehabilitation. Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden sich an!
Magazin rehaZEIT (Ausgabe 2022)
Qualitätsbericht 2021 der KLINIKUM AUSTRIA